Wolt schließt strategische Partnerschaften mit EIT Food und der Europäischen Föderation der Lebensmittelbanken zur Förderung nachhaltiger und inklusiver Lebensmittelsysteme
Berlin, 06.08.2025 – Wolt, die lokale Handelsplattform, die in über 30 Ländern aktiv ist, geht zwei neue strategische Partnerschaften ein: mit EIT Food, Europas führender Innovationsinitiative im Lebensmittelbereich, sowie mit der Europäischen Föderation der Lebensmittelbanken (FEBA), zu deren Mitgliedern auch der Tafel Deutschland e.V. zählt. Gemeinsam verfolgen die Partner das Ziel, ein nachhaltigeres und gerechteres Lebensmittelsystem in Europa aufzubauen und so den ökologischen und sozialen Wandel im Alltag der Menschen konkret mitzugestalten.
„Lebensmittel stehen im Zentrum unseres Handelns – nicht nur als Produkt, das wir liefern, sondern als verbindendes Element zwischen Menschen, Gemeinschaften und unserem Planeten“, sagt Jamieson Saab, Global Head of Sustainability bei Wolt. „Mit diesen Partnerschaften erweitern wir unseren Fokus über Verpackungen und Emissionen hinaus und setzen auf konkrete, systemische Veränderungen: Vom Kampf gegen Lebensmittelverschwendung bis hin zu mehr Transparenz in unserem gesamten Ökosystem.“
Im Rahmen der Partnerschaft mit EIT Food wird Wolt an Initiativen zur Einführung nachhaltiger Verpackungslösungen und zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung mitarbeiten. EIT Food wurde 2016 gegründet, wird von der Europäischen Union gefördert und bringt vielfältige Akteure entlang der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette zusammen – von Start-ups über Forschungseinrichtungen bis hin zu Unternehmen –, um Innovationen zu beschleunigen und langfristige Transformationen des Lebensmittelsystems zu ermöglichen.
„Wir unterstützen Projekte, Menschen und Organisationen, die unsere Mission teilen: schnell und in großem Maßstab positiven Wandel zu schaffen“, sagt Katarzyna Sypniewska von EIT Food. „Gemeinsam mit Wolt wollen wir diese Zusammenarbeit fördern und echte Lösungen für die dringendsten Herausforderungen im Lebensmittelsektor entwickeln.“
Zeitgleich geht Wolt eine Partnerschaft mit FEBA ein, einem gemeinnützigen Dachverband von über 30 nationalen Lebensmittelbanken in Europa, dem auch der Tafel Deutschland e.V. angehört. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, bestehende Unterstützungsstrukturen für Bedürftige zu stärken, Lebensmittelverschwendung zu minimieren und neue Wege der Versorgung für vulnerable Gruppen zu schaffen.
Angesichts von rund 38 Millionen Menschen in der EU, die von Ernährungsunsicherheit betroffen sind, wollen Wolt und FEBA gemeinsam neue Konzepte wie virtuelle Lebensmittelbanken, Notfallversorgungssysteme oder effizientere Umverteilungsprozesse in den Wolt Markets erproben.
„Die Unterstützung lokaler Lebensmittelbanken passt perfekt zu uns“, sagt Saab. „Durch diese Partnerschaft können wir unsere Plattform und Technologie nutzen, um überschüssige Lebensmittel dorthin zu bringen, wo sie am dringendsten benötigt werden. Gleichzeitig ermöglichen wir unseren Kund:innen, aktiv mitzuhelfen.“
Beide Partnerschaften sind Teil von Wolts umfassender Nachhaltigkeitsstrategie, die darauf abzielt, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, lokale Gemeinschaften zu unterstützen und bessere Optionen für Kund:innen und Partner zu ermöglichen.
„Das sind langfristige Kooperationen, keine einmaligen Kampagnen“, ergänzt Jamieson Saab. „Durch die Zusammenarbeit mit EIT Food und FEBA wollen wir skalierbare, wirkungsvolle Innovationen für ein Lebensmittelsystem schaffen, das vom Acker bis zum Teller neu gedacht wird.“
EIT Food ist Europas führende Innovationsinitiative im Lebensmittelbereich. Ziel ist es, das Lebensmittelsystem nachhaltiger, gesünder und vertrauenswürdiger zu gestalten. Kofinanziert von der Europäischen Union vereint EIT Food Partner entlang der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette, um Innovation und Bildung zu fördern.
Über Wolt
Wolt ist ein in Finnland gegründetes Technologieunternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, das Leben in den Nachbarschaften weltweit einfacher und angenehmer zu machen. Mit seiner Plattform verbindet Wolt Menschen, die Lebensmittel und andere Produkte bestellen möchten, mit lokalen Anbietern und Kurier:innen, die diese liefern. Wolt wurde 2014 gegründet und ist seit 2022 Teil von DoorDash (NASDAQ:DASH). 2020 ist Wolt in Deutschland gestartet und ist in insgesamt mehr als 30 Ländern aktiv. Weitere Informationen auf der Wolt Website.
Kontaktdaten
Verwandte Themen
Verwandte Nachrichten
Wolt Local Commerce Report: 5 Milliarden Euro Umsatz für lokale Partner durch Plattformgeschäft
Der Local Commerce Report von Wolt zeigt, wie digitale Plattformen lokalen Unternehmen helfen, neue Kund:innen zu erreichen, ihre Sichtbarkeit zu steigern und zusätzliche Umsätze zu erzielen. Über...
Wolt Market kommt nach München: Bayerns neuer Online-Supermarkt ist da!
Wolt bringt Wolt Market nun auch nach München und eröffnet damit den ersten Standort in Bayern und den zehnten Wolt Market deutschlandweit. Das Sortiment umfasst über 5.000 Artikel und auch Produkt...
Neuer Online-Supermarkt für Köln: Wolt Market feiert NRW-Premiere
Wolt bringt Wolt Market nun auch nach Köln und eröffnet damit den ersten Standort in NRW und den achten Wolt Market deutschlandweit. Das Sortiment umfasst über 5.000 Artikel und auch Produkte von l...
Wolt und Knuspr bauen Partnerschaft weiter aus – jetzt auch in München und Frankfurt verfügbar
Nach dem erfolgreichen Start in Berlin weiten die Wolt und Knuspr ihre Partnerschaft auf alle verbleibenden Knuspr-Gebiete aus. Ab sofort haben Kund:innen im Rhein-Main-Gebiet und im Großraum Münch...