Vierter Bericht zur algorithmischen Transparenz: Wolt gibt Einblicke, welche Rolle Algorithmen im lokalen Handel spielen
Berlin, 07.10.2025 – Die lokale Handelsplattform Wolt veröffentlicht heute die vierte Ausgabe ihres Berichts zur algorithmischen Transparenz. Damit hält das Unternehmen sein Versprechen ein, offen und transparent über die Rolle von Algorithmen und KI zu informieren. Diese prägen die Erfahrungen von Verbraucher:innen, Kurierpartner:innen und Händlern, die die Plattform nutzen.
Angesichts der rasanten Weiterentwicklung von KI bietet der Bericht einen genaueren Einblick in die Technologie hinter der Wolt-Plattform. Er spiegelt auch die Bemühungen des Unternehmens wider, Offenheit zu einer regelmäßigen Praxis statt zu einer einmaligen Initiative zu machen. Der Bericht folgt außerdem der Plattformarbeitsrichtlinie, einem EU-Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Plattformarbeiter:innen, indem er die Funktionsweise und Parameter hinter den automatisierten Systemen von Wolt auf klare und zugängliche Weise erklärt. Dieser Ansatz wurde im Laufe der Jahre von unabhängigen Expert:innen anerkannt und positioniert Wolt unter den Branchenführern in Sachen Transparenz.
„Mit der vierten Ausgabe unseres Berichts zur algorithmischen Transparenz zeigen wir, dass Transparenz für Wolt nicht nur ein Schlagwort ist, sondern etwas, an das wir glauben und das wir jeden Tag anstreben. In einer hochgradig digitalisierten Welt sollten Verbraucher:innen, Kurierpartner:innen und Händler die Technologie verstehen, mit der sie täglich interagieren. Technologie birgt großes Potenzial, und indem wir Jahr für Jahr offen darüber berichten, wollen wir sicherstellen, dass sie für alle auf faire und vertrauenswürdige Weise funktioniert.“
Lesen Sie hier den vierten Algorithmic Transparency Report von Wolt.
Die erstmals 2022 veröffentlichte Reihe der Berichte zur algorithmischen Transparenz von Wolt wurde von WageIndicator und anderen als globales Best-Practice-Beispiel in der Plattformökonomie herangezogen.
Über Wolt
Wolt ist ein in Finnland gegründetes Technologieunternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, das Leben in den Nachbarschaften weltweit einfacher und angenehmer zu machen. Mit seiner Plattform verbindet Wolt Menschen, die Lebensmittel und andere Produkte bestellen möchten, mit lokalen Anbietern und Kurier:innen, die diese liefern. Wolt wurde 2014 gegründet und ist seit 2022 Teil von DoorDash (NASDAQ:DASH). 2020 ist Wolt in Deutschland gestartet und ist in insgesamt mehr als 30 Ländern aktiv. Weitere Informationen auf der Wolt Website.
Kontaktdaten
Verwandte Themen
Verwandte Nachrichten
Wolt setzt verstärkt auf Gesundheit und Beauty – Gesundheitsmarktplatz Onfy und The Body Shop erweitern die Plattform
Wolt hat neue Partnerschaften in Deutschland im Gesundheits- und Beauty-Sektor bekannt gegeben. Mit der internationalen Schönheitsmarke The Body Shop und dem aufstrebenden Gesundheitsmarktplatz Onf...
Wolt wird Premiumpartner von ALBA BERLIN
Wolt wird zur Saison 2025/26 Premiumpartner von ALBA BERLIN. Die Kooperation mit dem Hauptstadtverein ist die erste groß angelegte Sportpartnerschaft von Wolt in Deutschland und bringt Wolt mit vie...
Wolt kooperiert mit BIO COMPANY
Wolt und die Bio-Supermarktkette BIO COMPANY starten gemeinsam ein Pilotprojekt für eine regionale und bequeme Lebensmittellieferung. Ab sofort können Kund:innen in Berlin Kreuzberg und angrenzende...
Von der App ins Restaurant: Jede:r Fünfte besucht Wolt-Restaurants nach der Bestellung auch offline
Eine aktuelle Nutzer:innen-Umfrage von Wolt zeigt, dass ein Großteil der deutschen Nutzer:innen über Wolt regelmäßig neue Restaurants und Geschäfte entdeckt und diese später auch persönlich besucht...