Wolt Market-Report zeigt: So unterschiedlich kaufen Deutschlands Metropolen im Online-Supermarkt ein
- Hamburg ist Bio-Spitzenreiter: 70 % aller Bestellungen enthalten mindestens ein Bio-Produkt
- Veggie boomt: Haferdrinks und Tofu gehören überall zu den Top-Produkten
- Frisches Obst und Gemüse gehören zu den meistbestellten Kategorien in allen Städten
Berlin, 27.10.2025 – Eine aktuelle Datenanalyse von Wolt Market, dem Online-Supermarkt der lokalen Handelsplattform Wolt, zeigt, wie Menschen in deutschen Großstädten online Lebensmittel einkaufen. Die Ergebnisse zeigen sowohl überraschende Gemeinsamkeiten als auch deutliche regionale Unterschiede was z.B. Bio-Anteile, Lieblingssnacks oder Warenkorbgrößen in Berlin, Hamburg, Frankfurt, Köln und München angeht.
Über alle fünf Großstädte hinweg gibt es einige Produkte, die fast immer bestellt werden. In der Kategorie Obst und Gemüse sind Gurken, Bananen, Äpfel und Tomaten in allen Städten unter den Top-Produkten. Bei den Grundnahrungsmitteln sind Vollmilch und Eier ebenfalls Bestseller. Unter den Getränken ist Mineralwasser (Still & Sprudel) in allen Städten die Nummer 1.
Auch insgesamt zeigt sich: Frisches Obst und Gemüse haben einen festen Platz in den Online-Warenkörben. Der Anteil der Bestellungen, die mindestens ein Obst- oder Gemüse-Produkt enthalten, liegt in Berlin mit rund 63 % am höchsten, gefolgt von Hamburg und München (je 60 %), Frankfurt (58 %) und Köln (55 %). Damit ist die Kategorie bundesweit eine der wachstumsstärksten im Sortiment.
Bio-Produkte sind in allen Städten fester Bestandteil des digitalen Einkaufs, wobei Hamburg an der Spitze liegt: Hier enthalten über 70 % aller Bestellungen mindestens ein Bio-Produkt, fast jeder fünfte Euro entfällt auf Bio-Artikel. Auch Berlin, Frankfurt und Köln liegen mit rund zwei Dritteln aller Bestellungen auf hohem Niveau. München zeigt sich etwas zurückhaltender, mit knapp 64 % Bestellungen mit Bio-Anteil. Der Bio-Anteil ist seit der Partnerschaft mit Alnatura sprunghaft angestiegen und seitdem auf einem konstant hohen Niveau.
Ein besonders spannender Trend zeigt sich in der Kategorie Kaffee: In jeder Stadt dominiert der lokale Röstereipartner klar die Verkaufscharts. Berliner Kund:innen greifen bevorzugt zu den Spezialitäten von Five Elephant und Bonanza, in Köln führt Heilandt die Bestsellerliste an, während in Hamburg elbgold und North Coast an der Spitze stehen. In München wiederum ist Man vs Machine der klare Kategorie-Leader. Regionalität und Qualitätsbewusstsein spielen für Wolt-Nutzer:innen beim Online-Einkauf eine zentrale Rolle.
Pflanzliche Alternativen sind längst im Mainstream angekommen. Über alle Städte hinweg landen Haferdrinks in den Top 5 der meistverkauften veganen Produkte. Besonders beliebt: Oatly Barista und Alpro Mandeldrinks. Den höchsten Vegan-Anteil verzeichnet Köln – hier enthalten etwa 8 % aller Bestellungen mindestens ein veganes Alternativprodukt, dicht gefolgt von Hamburg (7,2 %) und Berlin (6,6 %). In München ist der Anteil mit knapp 6 % am niedrigsten.
Klassiker wie Cola und Spezi gehören hinter Mineralwasser auf dem ersten Platz weiterhin zu den beliebtesten Getränken. In München schafft es ein alkoholisches Getränk in die Top 5 – das Helle von Augustiner, das in Berlin auf Platz 12 der meistbestellten Getränke landet. In Hamburg ist das Holsten Pilsener Bier hell unter den Top 15 der meistbestellten Getränke. Ein weiterer Trend zeichnet sich vor allem in Köln und Frankfurt ab: Zero-Getränke, allen voran Paulaner Spezi Zero, gewinnen an Beliebtheit und landen in den Bestsellerlisten weit oben.
Im Schnitt landen 14 bis 15 Artikel im Warenkorb. Der Service ist besonders montags, freitags und samstags gefragt, mit einem Spitzenwert der Bestellungen zwischen 17 und 22 Uhr.
„Lebensmittel und Produkte des täglichen Bedarfs online zu kaufen ist für viele Menschen fester Bestandteil des Alltags – vom schnellen Snack bis zum kompletten Wocheneinkauf. Unsere Daten zeigen, dass bewusster Konsum dabei eine große Rolle spielt: Bio-Produkte und pflanzliche Alternativen sind längst keine Nische mehr. Diese Einblicke und die regionalen Vorlieben helfen uns, das Sortiment in jedem Wolt Market optimal auf die Bedürfnisse der Kund:innen vor Ort abzustimmen,“ sagt Robert Köbsch, General Manager Wolt Market in Deutschland.
Grundlage der Analyse sind aggregierte Bestelldaten von Wolt Market aus dem Zeitraum Juni bis September 2025. Die Auswertung umfasst Bestellungen aus Berlin, Hamburg, Frankfurt, Köln und München.
Wolt Market ist der eigene Online-Supermarkt von Wolt. Kund:innen können hier aus tausenden Produkten von frischem Obst und Gemüse über Bio- und Veggie-Artikel bis hin zu Snacks, Getränken und Drogerieprodukten von bekannten Marken und lokalen Händlern wählen, alles direkt über die Wolt App bestellbar und in ca. 35 Minuten geliefert. In Deutschland betreibt Wolt Market derzeit insgesamt elf Stores, davon fünf in Berlin, zwei in Hamburg, zwei in München sowie je einen in Frankfurt und Köln. Weitere Standorte sind in Planung.
Über Wolt
Wolt ist ein in Finnland gegründetes Technologieunternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, das Leben in den Nachbarschaften weltweit einfacher und angenehmer zu machen. Mit seiner Plattform verbindet Wolt Menschen, die Lebensmittel und andere Produkte bestellen möchten, mit lokalen Anbietern und Kurier:innen, die diese liefern. Wolt wurde 2014 gegründet und ist seit 2022 Teil von DoorDash (NASDAQ:DASH). 2020 ist Wolt in Deutschland gestartet und ist in insgesamt mehr als 30 Ländern aktiv. Weitere Informationen auf der Wolt Website.
Kontaktdaten
Verwandte Themen
Verwandte Nachrichten
Wolt und DoorDash werden Turnier-Förderer der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2026™ und der FIFA Frauen-Weltmeistersch...
Wolt wird in Deutschland, Norwegen, Dänemark und Finnland offizieller Turnier-Förderer der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2026™ und der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2027™.
Wolt und Burgermeister starten mit dem „Woltmeister“ in die nächste Wachstumsphase
Wolt und Burgermeister starten mit dem exklusiven „Woltmeister by Burgermeister“ in die nächste Phase ihres gemeinsamen Hyper-Growth-Wachstums. Der Limited-Edition-Burger steht sinnbildlich für ein...
Wolt expandiert in vier neue Städte: Koblenz, Göttingen, Hanau und Heilbronn
Wolt expandiert weiter und ist ab sofort auch in Göttingen, Hanau, Koblenz und Heilbronn verfügbar. Bewohner:innen dieser Städte können nun bequem über die Wolt-App oder Webseite bei zahlreichen lo...
Von Berlin nach ganz Deutschland: Wen Cheng und Wolt starten gemeinsame Expansion
Wen Cheng expandiert gemeinsam mit Wolt nach Hamburg, Düsseldorf und Frankfurt. Die Kultmarke für handgezogene Biang-Biang-Nudeln bringt damit Berliner Streetfood-Tradition bundesweit auf den Telle...